





E-Book im Format E-Pub,
Mobi oder PDF (243 Seiten)
mit 68 Abbildungen
ISBN 978-3-95690-404-2
€ 14,99
Im Juni 1809 wirbt der Herzog von Braunschweig den Offizier von Frankenberg höchstpersönlich für sein neues Freikorps an: „Ich werde gute Infanterieoffiziere brauchen. Wollen Sie daher bei mir bleiben, so sollen Sie mir willkommen sein.“
Bald darauf zieht die Schwarze Schar von Zwickau durch das napoleonisch besetzte Norddeutschland zur rettenden englischen Flotte an die Wesermündung. Frankenberg lässt den Leser die Gefechte um Halberstadt und das Dorf Ölper nacherleben. Der kühne Zug wird in ganz Europa berühmt, nötigt selbst Napoleon Respekt ab, und die Damen in Deutschland tragen als Zeichen der Bewunderung schwarze Spenzer mit hellblauen Kragen à la Braunschweiger.
Nach Monaten in England kämpfen die „Black Brunswickers“ von 1810 bis 1814 unter Wellington in Portugal, Spanien und Frankreich. Erdmann von Frankenberg macht dabei viele Schlachten und Gefechte mit. Einmal rettet er Wellington das Leben. In seinen Memoiren berichtet er zudem vom Jubel befreiter Städte, von Übergriffen siegestrunkener Soldaten sowie vom Leben im Felde zwischen Tod und Entbehrung, Lust und Langeweile.
Auch 1815, im Feldzug gegen Napoleons Herrschaft der Hundert Tage, kämpfen die Braunschweiger wieder unter Wellington. Frankenbergs erstmals veröffentlichte Augenzeugenberichte von den Schlachten bei Quatrebras und bei Waterloo ergänzen und korrigieren die Rolle des Schwarzen Korps mit aufschlussreichen, bis heute unbekannten Fakten. So erwähnt nicht einmal die einschlägige Regimentsgeschichte, dass bei Waterloo drei der Braunschweiger Bataillone unter massiven Verlusten fünfzehn französischen Angriffen auf Wellingtons Kommandoplatz standhalten.
Erdmann von Frankenbergs historisch interessanten Memoiren lagen bisher unbeachtet im Staatsarchiv Wolfenbüttel. Das E-Book veröffentlicht nun wesentliche Teile nach Art einer wissenschaftlichen Transkription. Bilder, Karten, Übersichten und Info-Texte erläutern Zusammenhänge und Hintergründe. Weitere Kapitel beschreiben sein späteres Leben und dokumentieren seine Porträts und Orden.
Leserstimmen
Ein spannendes E-Book. Für Memoiren erstaunlich aufgelockerte und gut lesbar präsentiert. ● Wir erleben live und mitten drin eine europäische Schlüssel-Epoche. ● Ich bin vor allem von den prägnanten Erklär-Texten begeistert, die das historische Umfeld sehr facettenreich beleuchten. Mit den Übersichten und Zusammenfassungen auch für sich allein eine lohnende Lektüre.